Ausgangslage:
Das Service-Team war überzeugt, seine Kunden bestens zu betreuen. Die Werkstatt war regelmäßig ausgebucht, die Bewertungen im Kundenzufriedenheits-Tool lagen stabil bei 4,6 Sternen. Doch ein Blick in die Balanced Scorecard zeigte eine andere Realität: hunderte Kundenfahrzeuge im Einzugsgebiet waren längst wieder wartungsfällig – ohne Terminvereinbarung.
Analyse:
Laut Scorecard standen 150 Fahrzeuge mit überschrittener Wartungsfrist im System mit gleichzeitig zahlreichen offenen Serviceaktionen, die teilweise seit Monaten unbearbeitet waren.
Maßnahme:
Gemeinsam mit dem Team wurde eine neue Kundenansprache entwickelt, basierend auf Nutzungsdaten statt Zufriedenheitswerten.
-
Kunden mit fälligen Wartungen erhielten personalisierte Nachrichten, keine Standardaktionen.
-
Statt Rabatten setzte die Kommunikation auf Wertschätzung und Verantwortungsgefühl („Wir melden uns, weil Ihr Fahrzeug uns wichtig ist“).
-
Das Backoffice nutzte ein Dashboard zur gezielten Nachverfolgung.
Ergebnis:
Innerhalb von sechs Wochen wurden 32 zusätzliche Wartungstermine vereinbart, 8 Serviceaktionen nachgeholt und rund 24.000 € zusätzlicher Umsatz generiert – allein durch gezielte Kommunikation.
Die Erkenntnis:
Zufriedenheit misst den Moment.
Bindung entsteht, wenn ein Betrieb die Bedürfnisse seiner Kunden früher erkennt, als sie selbst.